Musik in Berns Kirchen

Tutti ist die Agenda für Musik in Berns Kirchen. Sie fasst reformierte und katholische Kirchen wie auch Konzertsäle an 18 Standorten zusammen. Im August verbindet der Orgelspaziergang die Dreifaltigkeitskirche, das Münster. St. Peter und Paul, die Französische Kirche und die Heiliggeistkirche. Jeden Freitag um 12.30 Uhr ertönt der Orgelpunkt in der Heiliggeistkirche.

Verein

Der Verein Reformierte Kirchenmusik Bern koordiniert die kirchenmusikalischen Angebote der Stadt Bern und setzt sich für deren Sichtbarkeit ein. Er vertritt die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Kirchenmusiker/-innen und bietet Unterstützung bei der Zusammenarbeit.

«Immer wieder musiziere ich in der Petruskirche. Die Musik an sich und das Freudebereiten ist meine Motivation; auch wenn ich nicht sehr religiös bin …»

Tobias Salzgeber, Trompeter

32
Orgeln
500
Engagements für Musiker/-innen
16
Chöre
600
Singende

«Das deutsche Requiem von Brahms geht mir im Münster noch mehr zu Herzen, als wenn es im Casino aufge-
führt wird …»

Andreas Gurtner Hirschi, Konzertbesucher

8’400
ehrenamtliche Arbeitsstunden
30’000
Besuchende
175
Konzerte
17
Kirchenmusiker/-innen

«Das Singen im Kinder- und Jugendchor war ein wichtiger Teil meiner Kindheit und hat mich sehr beeinflusst. Auch habe ich dort wichtige Freunde gefunden …»

Fabian Beyeler, Sänger

«Ich singe gerne im Chor der Paroisse. Dort kann ich meine Stimme pflegen und treffe Menschen aus verschiedenen Kulturen…»

Fanja Gautschi, Sängerin

«Ein Kirchenraum ohne Musik ist wie eine Rose ohne Duft. Es fehlt ganz einfach etwas, das den Zauber dieser Räume, den genius loci ausmacht. Und für die Musikerinnen und Musiker bieten Kirchenräume die Chance, ihre Kunst erst richtig zum Klingen zu bringen.»

Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern

 

«Musik in Kirchen ist ein niederschwelliges Angebot. Auch sozial benachteiligte Menschen können es nutzen.»

Marianne Locher, Pfarrerin im Ruhestand

Bedeutung

Die Kirchenmusik oder die Musik im Raum der Kirche prägt das Berner Kulturleben wesentlich und hat eine wichtige Brückenfunktion. In Chören, Musikgruppen und Projekten verbindet sie Jung und Alt, Profis und Laien, Geistliches und Weltliches sowie verschiedene Kulturen und Musikstile. Damit ist sie ein wichtiges und niederschwelliges Element der Vermittlung von Musik und auch der Ermächtigung dazu; auch für Ungewohntes und Neues. Menschen mit den unterschiedlichsten musikalischen Voraussetzungen können sich beteiligen; und Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen gehören zu den Zuhörenden.